Nun arbeite ich schon seit einigen Jahren, privat wie im Berufsleben, mit IPv6. Was mir bei vielen Schulungen, Einführungen, Netzumstellungen usw… auffällt ist dass es vielen Admins schwer fällt zu verstehen wie der Client nun an seine Netzwerkkonfiguration kommt. Da in der letzten Zeit immer mehr Fragen zu dem Thema bei mir landen (scheinbar müssen viele jetzt noch „auf den letzten Drücker“ IPv6 lernen), versuche ich es hier mal grob aufzuschlüsseln.
Im Grunde ist es ganz einfach:
– Bei IPv6 verteilt der DHCPv6 Server keine Default Route, das macht der Router!
– Der DHCPv6 kann DNS Server, NTP-Server usw. verteilen und für eine automatische Eintragung des Clients am DNS Server sorgen. Er kann natürlich auch zusätzliche IPv6 Adressen verteilen.
– Der Router verteilt sein Präfix per RA (Router Advertisment).
o Der Client kümmert sich um die Generierung einer IP-Adresse.
o Im RA kann der Client aufgefordert werden einen DHCPv6 Server nach weiteren Informationen zu fragen.
o Im RA kann ein DNS Server an den Client übergeben werden (RDNSS)
Erst einmal ist also für eine vollständige Autokonfiguration des Clients kein DHCPv6 Server mehr nötig. Denn der Client hat immer und direkt eine IPv6 Adresse vom scope link (fe80:….). Diese Adresse hat der Client sobald er einen Netzwerklink hat und wird aus der eigenen MAC-Adresse per EUI (Extended Unique Identifier) erstellt. Nun sendet der Client im einfachsten Fall ein RS (Router Solicitation) an die Multicast Adresse, auf welche ALLE Router hören, ins Netzwerk (ff02::2). Der Router antwortet dann mit einem RA und übermittelt dem Client das IPv6-Präfix. Der Client baut dann aus diesem Präfix und EUI wieder eine Adresse vom scope global. Sowie bei aktivierten Privacy Extensions eine gewürfelte Adresse. Der Client hat nun mindestens zwei IPv6 Adressen bei aktivierten Privacy Extensions sogar bereits drei IPv6 Adressen, sowie eine Default Route über den Router welcher uns den RA verpasst hat.
Ist am Router die Option RDNSS gesetzt wird dem Client zum Präfix auch noch ein DNS Server übergeben. Dieses ~verstehen~ leider noch nicht alle Clients. Damit wäre der Client schon in der Lage vollständig am „Internetleben“ teil zu nehmen.
Ist am Router das Other Config Flag gesetzt, wird der Client angewiesen einen DHCPv6 Server nach weiteren Einstellungen/Informationen zu fragen.
Nun kommt der DHCPv6 Server ins Spiel. Wird dieser vom Client nach weiteren Einstellungen/Informationen gefragt wird er die gewünschten Informationen an den Client übermitteln. Was nicht bedeutet dass der Client damit eine weitere IPv6 Adresse bekommen muss. Es ist auch möglich nur wins, ntp, dns usw.. an die Client zu übermitteln. Der Client muss dazu über einen DHCPv6-Client verfügen. Dieser ist bisher noch nicht bei allen Clientsystemen per Default vorhanden bzw. aktiviert!
Natürlich kann man seinen DHCPv6 Server auch so konfigurieren dass er zusätzlich noch eine dritte bzw. vierte (oder mehr) IPv6 Adresse an den Client übermittelt. Damit wäre der DHCPv6-Server zusätzlich in der Lage diese IPv6 Adressen einem DNS Server bekannt zu machen.
Wie auch beim Thema NAT bei IPv6 gibt es Vorschläge dem DHCPv6 Server wieder die Option Route zu spendieren, ich denke es ist nicht nötig / sinnvoll… Hier kann man sich streiten!
Die Idee bei IPv6 möglichst viel Arbeit auf den Client zu verlagern ergibt meist erst auf den zweiten Blick Sinn. Bei IPv4 war es bisher so dass der Client als erstes ins Netzwerk herumbrüllt ob den ein DHCP Server da ist, dann gab es einen regen Austausch zwischen diesen Systemen und am Ende hatte der Client alle seine Informationen. Denkt man aber nun daran dass im größten IPv4 Netzausbei maximal (24^2)-2 Hostadressen herausspringen und beim IPv6 im kleinsten Netzausbau minimal (64^2)-2 Hostadressen herausspringen… Ja dann ahnt man schon, wenn sich hier ein Router noch ums Popo abwischen kümmern muss, dann ist nicht mehr viel mit Netzwerk.
Noch Fragen? Dann fragen….
Schreibe einen Kommentar