Ich war mal wieder auf so einem lustigen Postfixvortrag… Die verschiedenen Möglichkeiten der Spamabwehr waren natürlich wieder Thema. Der Vortragende ist dabei tierisch auf sender adress verification abgegangen. Er hat es quasie als Lösung aller Probleme verkauft. Puhh, ich habe mich bald an der Mate verschluckt. Ich mein… OK in ganz besonderen Fällen kann es möglicherweise helfen (mir fallen zwar gerade keine ein aber…) und früher ging da vielleicht mal was. Im Grunde macht diese Art der „Spamabwehr“ nur Stress.
Sender adress verification / callback verification / callout verification???
Versucht jemand eine E-Mail einzuliefern, versucht Postfix vor der Annahme der E-Mails zuerst selbst eine E-Mail an den Absender zuzustellen. Klappt dieses nimmt er die E-Mail an und wenn es nicht geht, dann nicht. Kommt also eine E-Mail vom Absender: spam@spamgott.net versucht Postfix diesem Absender eine E-Mail zuzustellen. Es wird also geprüft ob es die Domain überhaupt gibt, dann wird geschaut ob es einen MX-RECORD gibt, dann wird versucht eine Verbindung zu diesem Server aufzubauen. Ist es nicht möglich würde Postfix die jeweilige Meldung an den einliefernden „durchreichen“. Damit würden E-Mails nicht abgewiesen nur weil der Maileingangsserver des vermeintlichen Absenders gerade Stress hat oder dort Greylisting aktiviert ist. Wäre es möglich eine E-Mail einzuliefern wird die E-Mail erst überhaupt angekommen und die Absenderadresse in folgender Datei abgelegt:
/var/lib/postfix/verify_cache.db
Aktiviert wird der ganze Foo in der Postfix Konfigurationsdatei /etc/postfix/main.cf:
smtpd_recipient_restrictions = …........., reject_unverified_sender, ….........,
Klingt alles erst einmal ganz gut, oder? Ne überhaupt nicht…. Die Idee ist nett aber wenn man sich nun mal vorstellt eine Domain wird zum versenden von Spam missbraucht, dann schlagen bei diesem Server nicht nur die ganzen Bounce E-Mails auf, sondern zusätzlich noch der ganze Verification Krims. Es soll auch Absender geben die man wirklich nicht erreichen kann (sinnfrei, ist mir auch klar). Diese E-Mails kommen natürlich nicht an…. Versucht immer mal wieder jemand E-Mails an Empfänger zuzustellen, welche es nicht gibt, machen Mailserver gerne mal für eine gewisse Zeit dicht. Was ebenfalls nicht gut ist 😀
Und mal im Ernst, niemand will wirklich Strom, Traffic und Hardwareleistung bezahlen für den Mist. Wenn man sich einfach nur unnötige Last auf sein System ziehen will, wäre SETI@home mein Tipp! Mit etwas Hirnschmalz in seine Konfiguration gibt es deutlich bessere und effektivere Möglichkeiten. Dieser Weg ist einfach mal wieder der Versuch die Arbeit anderen aufzuhalsen.
Schreibe einen Kommentar