Datenhaufen zu IT und Elektronik.

Autor: kernel-error (Seite 5 von 47)

SSH bruteforce mit „alter“ Implementierung?!?

Wenn man mit einem System im Internet steht fummelt immer irgendein script kiddie oder bot an den Diensten herum. Oft ist hier eine IP Adresse aus China dabei. Dann probieren sie ein paar default logins und wandern weiter zur nächsten IP Adresse. Die Bots geben dem Ganzen in der Regel schon nicht mehr als drei Versuche, weil sie dann eh von irgendeinem Sicherheitssystem geblockt werden. Da es noch viele andere bots hinter anderen IP Adressen gibt, übermittelt der bot nur seinen Stand der Versuche an das Hirn des Botnetzes und der nächste, nicht geblockte bot, kommt und probiert es weiter…

Alles „kalter Kaffee“… In den letzten Wochen fallen mir zwei kleine Veränderungen auf.

old SSH Bot

Einmal kommen diese IP Adressen noch immer stark aus China… ABER sehr oft ebenfalls von DigitalOcean (USA). Zudem fallen mir die anderen Cloudprovider auf (Google, Microsoft, AWS…). Das verschiebt sich aktuell wohl etwas. Normalerweise kommt ganz viel aus China, dann ganz viel von verschiedenen dynamischen Endkundenanschlüssen auf der Erde. Jetzt kommt ganz viel aus China, dann unglaublich nahe daran Digitalocean, direkt gefolgt von der google-cloud und microsoft-cloud. Erst jetzt kommen die Endkundenanschlüsse und mischen sich mit Adressen aus der AWS-Cloud. Scheinbar haben die Amazonjungs irgendetwas „besser“ gemacht, um ihre Kunden davor zu schützen sich etwas „einzufangen“?!?

Zweitens scheint da ein Botnetz mit recht alter ssh Implementierung unterwegs zu sein. Oder es sucht halt speziell alte SSH-Server? Auf IoT Geräte mit alter Firmware tippe ich weniger, denn von diesen kommt ebenfalls etwas von Cloudanbietern. Bei denen unterstelle ich einfach mal, keine alten IoT Geräte im Einsatz zu haben, die infiziert sind. Naja… Oder es wird halt nach genau solchen Geräten gesucht. Warum alt? Weil ich so etwas in den Logs finde:

Apr  8 10:35:58 YOURMOM sshd[43201]: reverse mapping checking getaddrinfo for 4.3.2.1.serverdedicati.mum.your [1.2.3.4] failed.
Apr  8 10:35:58 YOURMOM sshd[43201]: Did not receive identification string from 1.2.3.4 port 34244
Apr  8 10:36:22 YOURMOM sshd[43202]: reverse mapping checking getaddrinfo for 4.3.2.1.serverdedicati.mum.your [1.2.3.4] failed.
Apr  8 10:36:22 YOURMOM sshd[43202]: Unable to negotiate with 1.2.3.4 port 36160: no matching key exchange method found. Their offer: diffie-hellman-group14-sha1,diffie-hellman-group-exchange-sha1,diffie-hellman-group1-sha1 [preauth]
Apr  8 10:36:42 YOURMOM sshd[43204]: reverse mapping checking getaddrinfo for 4.3.2.1.serverdedicati.mum.your [1.2.3.4] failed.
Apr  8 10:36:42 YOURMOM sshd[43204]: Unable to negotiate with 1.2.3.4 port 39556: no matching key exchange method found. Their offer: diffie-hellman-group14-sha1,diffie-hellman-group-exchange-sha1,diffie-hellman-group1-sha1 [preauth]

Wie ist das bei euch?

Keine RSA-Zertifikate mehr: Was du jetzt wissen musst

….. naja, fast :-/

Wir sind alle in 2020 angekommen und so laaaannngggsssaaammmm könnte man von 4096 bit RSA Zertifikaten mal auf >= 256 bit EC Zertifikate wechseln, oder? Bringt mehr Sicherheit, die Schlüssel sind kleiner und so schneller gerechnet und alle gängigen Browser machen es ebenfalls schon ein paar Jahre.

Vor knapp 6 Monaten habe ich daher einen Satz neuer Schlüssel erstellt und diese schon mal in mein HPKP Header eingebunden, damit der Key-Rollover gut funktioniert. Heute habe ich zu den Schlüsseln Zertifikate gebaut, diese von einer CA signieren lassen und alles eingebunden.

Bei meinem nginx vollkommen schmerzfrei. Einfach die neuen Schlüssel hinterlegt und die Cipherliste von allem RSA-Zeug befreit:

ssl_ciphers TLS_AES_256_GCM_SHA384:TLS_CHACHA20_POLY1305_SHA256:TLS_AES_128_GCM_SHA256:ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-ECDSA-AES128-GCM-SHA256;

Restart vom nginx und zack, schon läuft alles!

Bei den Webseiten also überhaupt kein Problem. Etwas anders ist es bei E-Mail! Postfix macht es natürlich schon, ach LANGE.. Aber ein Microsoft Exchange 2016 in der (weiter weiter fertigstellen) Installation natürlich nicht. Wenn ich also von so einem System weiterhin E-Mails erhalten möchte (ja will ich und per RSA kann so ein System es auch in ~sicher~), muss ich weiterhin etwas auf RSA Basis anbieten.

Jetzt haben sich die Entwickler(innen) bei Postfix schon so etwas gedacht und bieten dieses in der Konfiguration an. Also RSA Keys/Zertifikate? Richtig… OK, das ist nichts besonders aber das es in Kombination mit ECD Keys/Zertifikaten möglich ist. Ach schaut einfach mal die Konfiguration:

smtpd_tls_eckey_file = /usr/local/etc/postfix/ec-postfix.key
smtpd_tls_eccert_file = /usr/local/etc/postfix/ec-postfix.pem
smtpd_tls_key_file = /usr/local/etc/postfix/postfix.key
smtpd_tls_cert_file = /usr/local/etc/postfix/postfix.pem

Ha, ist das nicht schön? smtpd_tls_eckey_ und smtpd_tls_key_?!? Der Server wirft jedem Client nun also zwei Serverzertifikate entgegen. Einmal EC und einmal RSA (ok man braucht also nun ebenfalls zwei Zertifikate).

Schaut mal:

➜  ~ testssl.sh -t smtp smtp.kernel-error.de:25
[....]
  Server Certificate #1
   Signature Algorithm          SHA256 with RSA
   Server key size              RSA 4096 bits
   Server key usage             Digital Signature, Key Encipherment
   Server extended key usage    TLS Web Server Authentication, TLS Web Client Authentication
   Serial / Fingerprints        4F7A9159AEED9414B7D542ED / SHA1 908FD237EF13A6048077082023C4CDE092F55F33
                                SHA256 74E3984BD5F9FAC26375DAEA6F0326229A0F42AC2EE53088A73DFD5F65107FA9
   Common Name (CN)             *.kernel-error.de 
   subjectAltName (SAN)         *.kernel-error.de kernel-error.de 
   Issuer                       AlphaSSL CA - SHA256 - G2 (GlobalSign nv-sa from BE)
   Trust (hostname)             Ok via SAN wildcard (same w/o SNI)
   Chain of trust               Ok   
   EV cert (experimental)       no 
   ETS/"eTLS", visibility info  not present
   Certificate Validity (UTC)   403 >= 60 days (2020-02-26 14:19 --> 2021-04-05 13:58)
   # of certificates provided   2
   Certificate Revocation List  http://crl2.alphassl.com/gs/gsalphasha2g2.crl
   OCSP URI                     http://ocsp2.globalsign.com/gsalphasha2g2
   OCSP stapling                not offered
   OCSP must staple extension   --
   DNS CAA RR (experimental)    available - please check for match with "Issuer" above
                                iodef=mailto:kernel-erro@kernel-error.de, issue=comodoca.com, issue=geotrust.com, issue=globalsign.com, issue=letsencrypt.org, issue=thawte.com
   Certificate Transparency     yes (certificate extension)

  Server Certificate #2
   Signature Algorithm          SHA256 with RSA
   Server key size              EC 256 bits
   Server key usage             Digital Signature, Key Agreement
   Server extended key usage    TLS Web Server Authentication, TLS Web Client Authentication
   Serial / Fingerprints        24E25E2F3D57B41671392F25 / SHA1 763EE6D52D3CF0237D9858F27EDF42EF4696B1E2
                                SHA256 9C4C0FCE32BA7E8AEAF17210B509D871D6B2EF237E0E887D7190F28F28011143
   Common Name (CN)             *.kernel-error.de 
   subjectAltName (SAN)         *.kernel-error.de kernel-error.de 
   Issuer                       AlphaSSL CA - SHA256 - G2 (GlobalSign nv-sa from BE)
   Trust (hostname)             Ok via SAN wildcard (same w/o SNI)
   Chain of trust               Ok   
   EV cert (experimental)       no 
   ETS/"eTLS", visibility info  not present
   Certificate Validity (UTC)   365 >= 60 days (2020-02-26 13:37 --> 2021-02-26 13:37)
   # of certificates provided   2
   Certificate Revocation List  http://crl2.alphassl.com/gs/gsalphasha2g2.crl
   OCSP URI                     http://ocsp2.globalsign.com/gsalphasha2g2
   OCSP stapling                not offered
   OCSP must staple extension   --
   DNS CAA RR (experimental)    available - please check for match with "Issuer" above
                                iodef=mailto:kernel-erro@kernel-error.de, issue=comodoca.com, issue=geotrust.com, issue=globalsign.com, issue=letsencrypt.org, issue=thawte.com
   Certificate Transparency     yes (certificate extension)
[....]

Jetzt kann noch ein 2016 Microsoft Exchangeserver einliefern und auch die „coolen Kinder“. Was mache ich wohl 2021? Exchange 2016 ignorieren?!?!


Kleines Update, da es Fragen gab..

Natürlich sollte man seine ciphers in einer sinnigen Reihenfolge für seinen Postifx konfigurieren. Kommen sie in der Reihe erst nach den RSA ciphern wird es natürlich fast nie benutzt *kopfschüttel*. Leute bitte kein copy & paste, mitdenken!

Ein Beispiel für die cipherliste wäre:

tls_high_cipherlist = TLS_AES_256_GCM_SHA384:TLS_CHACHA20_POLY1305_SHA256:TLS_AES_128_GCM_SHA256:ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-ECDSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-RSA-AES256-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-SHA256

TLS_AES_256_GCM_SHA384:TLS_CHACHA20_POLY1305_SHA256:TLS_AES_128_GCM_SHA256 sind dabei für TLS1.3

ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-ECDSA-AES128-GCM-SHA256 sind für den gewünschten ECD-Key

ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-RSA-AES256-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-SHA256 sind dann für TLS 1.2 RSA Verbindungen.

Kommt nun ein Client/einliefernder Mailserver, dann wird dieser dank:

tls_preempt_cipherlist = yes

Die vom Server übermittelte cipherliste durchgehen und die erste für beide funktionierende Kombination benutzen.

RSA Verbindungen sehen dann so aus:

Mar  3 08:24:13 smtp postfix/smtpd[49650]: Anonymous TLS connection established from RSA-mailserver[1.2.3.4]: TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-SHA384 (256/256 bits)

ECD Verbindungen so:

Mar  3 08:23:53 smtp postfix/smtpd[49650]: Anonymous TLS connection established from EDC-mailserver[5.6.7.8]: TLSv1.2 with cipher ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)

Einfach, oder?

Cliqz der „Datenschutzbrowser“

Ich bin auf Cliqz aufmerksam gemacht worden und teste den Browser seit einigen Tagen.  Der Browser ist aus einer Suchmaschinenerweiterung für den Firefox entstanden. Auf Firefoxbasis ist es dann selbst zu einen Browser geworden. Die Entwickelnde Firma sitzt in Deutschland und hält selbst Anteile an Ghostery. Ghostery ist also im Browser integriert, wie auch die Suchmaschinenerweiterung, ein Videodownloader….

Firefox ist seit vielen Jahren der Browser meiner Wahl. Gestartet habe ich mit Netscape und ich habe ihn schon eingesetzt als er noch den Namen Phoenix hatte. Damit möchte ich sagen, dass ich schon sehr „eingesessen“ bin und mir ein Wechsel schwer fallen würde. Da Cliqz aber die Firefox Basis hat, bekannt funktioniert und sogar die Firefox Plugins funktionieren (ja ja)… Ersetzt er mehr und mehr meinen Firefox!

Wer ihn sich also noch nicht angeschaut hat und selbst Firefox Benutzer ist, könnte einen Blick riskieren. Ohne große Schmerzen erwarten zu müssen!

https://cliqz.com/

Oh ja… Bei FreeBSD ist er bereits in den Ports 🙂

Fragen? Dann fragen.

E-Mail-Test: Niederländische Standards ziehen an

Der niederländische Staat bietet ein Tool an um Webseiten sowie Mailserver auf ihre Transportsicherheit zu überprüfen. Heute sind die neuen guidelines gestartet. Dieses zieht die geforderte „Sicherheit“ schon ein deutliches Stück an.

So gibt es nun eine Warnung für TLS 1.0 sowie TLS 1.1. Wie wir alle wissen wollte man es ab Q1 2020 nicht mehr nutzen, hier wird es ebenfalls bald von Qualys SSL eine Abwertung geben. Zusätzlich wird besonderer Wert auf einen guten Diffie-Hellman key exchange gelegt und ebenfalls sind weitere Cipher herausgeflogen. Alles um TLS 1.3 möglichst gut den Weg zu ebnen!

https://en.internet.nl/mail/kernel-error.com/

Ebenfalls gibt es in der Hall of Fame nun noch die Sektion der Champions, also die Domains welche es sowohl beim Webserver als auch beim Mailserver die 100% zu erreichen.

Fragen? Dann fragen 🙂

Softstart-Modul: Sanftanlauf für 230-Volt-Geräte

Um da ein paar Rückfragen zu folgendem Beitrage zu beantworten: Sanftanlauf für Elektromotor / Softstart / Anlaufstrombegrenzer

Bei meinem Eigenbau ging es nur darum, herauszufinden wie ich es mit vorhandenen Teilen bauen kann. Es gibt für gut bezahlbares Geld fertige Module. Dieses hier nutze ich selbst an der Kapp- und Gehrungssäge bei 230V und bis 2500Watt.

>>Amazonlink klick<<

Funktioniert so wie man es sich vorstellt.

Multifunktionstester für Elektronikbauteile: Einfache Diagnose leicht gemacht

Aus alter/defekter Elektronik grabble ich mir gerne ein paar Bauteile heraus. Dieses hat bei mir in den 90er angefangen, weil eine Bestellung bei Conrad mein damaliges Taschengeld zu hart angegriffen hat. Amazon gab es so noch nicht, Lieferzeiten von einer Woche waren selbstverständlich und oft waren die Portokosten höher als der Preis für das gewünschte Bauteil selbst. Das waren die Zeiten von gut geplanten Sammelbestellungen des Freundeskreises bei Conrad.

Daher habe ich, wie viele andere ebenfalls, angefangen aus defekten Geräten einfach die brauchbaren Teile auszubauen. Hier ein Elko, da ein paar Widerstände, mal einen Transistor oder Dioden usw. usw… Irgendwie bin ich diese Angewohnheit nicht mehr los geworden. Meist interessiert mich aus welchem Grund ein Gerät aufgegeben hat, mal einfach nur wie es der Hersteller realisiert hat. Auf dem Weg baue ich dann aus was ich „möglicherweise“ mal brauchen kann. Hier liegen jetzt noch in Kisten Bauteile, welche ich vor 20 Jahren ausgebaut habe. Einige Dinge werden sicher nie mehr genutzt! Viele Projekte sind dennoch aus genau diesen Teilen entstanden.

Nicht selten fehlt mir dann bei einem angedachten Projekt doch ein Bauteil und ich muss mir überlegen wie ich es mit den vorhandenen umgesetzt bekomme. Was immer wieder spannend und herausfordernd sein kann!

Ein großes Problem mit den Bauteilen ist immer wieder, die Gewissheit ob jetzt die Schaltung einen Fehler hat oder doch nur das Bauteil def. ist. Ich habe dafür nun ein kleines Gerät, welches schnell und einfach einzelne Bauteile durchmessen kann. Der kleine Multifunktionstester erkennt dabei automatisch das Bauteil und prüft dieses. Ebenfalls gibt es auf einem kleinen Display aus welches Bauteil es erkannt hat und welche Daten er dazu hat. Dabei kostet das Ding unter 20€ und ist in verschiedenen Versionen erhältlich. Als einfache Platine, mit Gehäuse oder als Bausatz.

Natürlich ist es nicht 100% zuverlässig und die Lösung aller Probleme! Ich kann es aber mit sehr gutem Gewissen weiterempfehlen. Oh ja, der Amazon link!

Spiegelheizung im Badezimmer

Schon einige Zeit nervt mich nach dem Duschen der beschlagene Spiegel. Bisher habe ich immer ein paar Sekunden mit dem Föhn meinen Spiegel aufgewärmt und dann war alles ok.

Klar, es gibt Spiegelheizungen, es gibt sogar Spiegel mit eingebauter Heizung… Nur ist so etwas schon ein klares „first world problem“, oder? Ich habe es aber wirklich gemacht, ich habe eine Heizfolie bei Amazon gekauft und diese hinter meinen vorhandenen Spiegel geklebt. Strom bekommt sie von der Lampe über dem Spiegel und naja… Sie tut was sie soll. Der Spiegel wird warm und beschlägt nicht mehr nach dem Duschen. Gott, Probleme muss man haben *kopfschüttel*

Fragen? Dann fragen!

Automatische E-Mail-Archivierung mit Dovecot IMAP einrichten

Um etwas mehr Ordnung in meinem IMAP Postfach zu halten nutzen ich ein kleines Python Skript cleanup-maildir https://www.freshports.org/mail/cleanup-maildir/. Dieses Skript läuft jede Nacht und sortiert automatisch alle E-Mails die älter sind als 365 Tage aus meinem Posteingang (inbox) sowie meinen Gesendeten E-Mails ins Archive. Dabei sortiert es die Mails automatisch in Unterordner mit dem Jahres und Monatsnamen, damit ich die E-Mails schneller finden kann.

Zum Beginn lief es nur als cronjob auf meinem Postfach, inzwischen sammelt es sich die Benutzer, den MailBox Pfad sowie die Option ob es laufen soll oder nicht (autoarchive=0|1) aus dem LDAP Server.

Den grundlegenden Aufruf des Skriptes möchte ich kurz mit euch teilen!

sudo -u vmboxuser cleanup-maildir --age=365 --archive-folder='Archive.Inbox' --maildir-root='/var/mail/vhosts/kernel-error.com/kernel-error' archive ''
sudo -u vmboxuser cleanup-maildir --age=365 --archive-folder='Archive.Sent' --maildir-root='/var/mail/vhosts/kernel-error.com/kernel-error' archive 'Sent/'

sudo -u vmboxuser lässt den Befehl als der Nutzer laufen, welcher bei mir übergreifen Zugriff auf die Postfächer hat.
–age=365 sagt, dass nur E-Mails älter 365 Tage angefasst werden sollen.
–archive-folder=’Archive.Inbox/Sent‘ gibt die Zielordner im Postfach an.
–maildir-root='[…]‘ das Postfach (Domain und Postfachname kommen normalerweise als Variable aus dem LDAP).
archive sagt dem Skript, dass archiviert werden soll. Man könnte auch löschen oder ähnliches.
ist der Default also die Inbox
‚Sent/‘ sind die gesendeten E-Mail.

 Die entstehende Ordnerstruktur im Postfach ist dann:

Tjo… Läuft seit Jahren sehr gut und räumt die Postfächer automatisch auf.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 -=Kernel-Error=-

Theme von Anders NorénHoch ↑