Datenhaufen zu IT und Elektronik.

Kategorie: Kernel-Error-Blog (Seite 2 von 47)

Linux Mint und Ubuntu: DNSSEC aktivieren und sicher surfen

Heute habe ich versucht, mich von meiner neuen Linux Mint Installation aus mit einem meiner SSH-Server zu verbinden. Mein SSH-Client hat mich direkt mit der Frage begrüßt, ob ich dem neuen Hostkey vertrauen möchte oder nicht.

ssh username@hostname.kernel-error.org
The authenticity of host 'hostname.kernel-error.org (2a01:5a8:362:4416::32)' can't be established.
ED25519 key fingerprint is SHA256:kTRGVCMRLiHfvJunW2CbW5H3NZmn3Wkx2KnHJXl3iJu.
This key is not known by any other names
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])?

Für viele mag diese Meldung bekannt und vollkommen normal erscheinen. In der Regel antwortet man initial mit „yes“ und sieht sie nie wieder. Aber diese Meldung hat ihren Grund. Beim initialen Aufbau einer Verbindung zu einem SSH-Server wird einem der Fingerprint des HostKeys angezeigt. So hat man die Möglichkeit, den Fingerprint mit dem erwarteten Fingerprint abzugleichen, um sicherzustellen, dass man sich wirklich mit dem gewünschten SSH-Server verbindet und nicht etwa ein Angreifer Zugangsdaten abfischt. Wenn man eh immer nur „JA“ sagt, könnte man diesen Check auch direkt in seiner ~/.ssh/config mit folgendem Eintrag deaktivieren:

Host *
    StrictHostKeyChecking no

Warum erzähle ich das alles? Nun, weil es für mich eigentlich nicht normal ist, diese Meldung zu sehen. Denn es gibt die Möglichkeit, die Fingerprints der erwarteten HostKeys in seiner DNS-Zone zu hinterlegen und seinen SSH-Client mit der folgenden Konfiguration in seiner ~/.ssh/config anzuweisen, dies einfach selbst zu überprüfen, sofern der SSH-Client eine vertrauenswürdige Antwort vom DNS-Server erhält.

Host *
   VerifyHostKeyDNS yes

Vertrauenswürdige Antwort vom DNS-Server… Hier sind wir schon bei DNSSEC angekommen. Meine DNS-Server, einschließlich des lokalen Resolvers auf meinem Router, unterstützen alle DNSSEC. Meine SSH-Client-Konfiguration ist korrekt und dennoch erscheint die Meldung…. Also habe ich den Verbindungsaufbau mit etwas mehr Debugging-Output gestartet, was bei ssh einfach die zusätzliche Option -vvv bedeutet:

ssh usermane@hostname.kernel-error.org -vvv
[...]
debug1: SSH2_MSG_KEX_ECDH_REPLY received
debug1: Server host key: ssh-ed25519 SHA256:kTRGVCMRLiHfvJunW2CbW5H3NZmn3Wkx2KnHJXl3iJu
debug3: verify_host_key_dns
debug1: found 2 insecure fingerprints in DNS
debug3: verify_host_key_dns: checking SSHFP type 4 fptype 1
debug1: verify_host_key_dns: matched SSHFP type 4 fptype 1
debug3: verify_host_key_dns: checking SSHFP type 4 fptype 2
debug1: verify_host_key_dns: matched SSHFP type 4 fptype 2
debug1: matching host key fingerprint found in DNS
[...]

Zu meiner Überraschung sehe ich:

debug1: found 2 insecure fingerprints in DNS

Hm… „insecure“… Er hat also die passenden Einträge in der DNS-Zone gefunden, kann diesen aber nicht vertrauen, weil… ja, warum? Die Antwort des DNS-Servers ist nicht vertrauenswürdig? OK, das lässt sich einfach mit dig und der Option +dnssec testen. Wir suchen einfach im Header nach „ad„:

dig +dnssec hostname.kernel-error.org @8.8.8.8

; <<>> DiG 9.18.18-0ubuntu0.22.04.2-Ubuntu <<>> +dnssec hostname.kernel-error.org
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 48645
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1
[...]

@8.8.8.8 gibt an, dass direkt der öffentliche DNS-Server von Google gefragt wird. Dieser wird natürlich meine Server fragen usw., einfach um sicherzugehen, dass meine eigentlichen DNS-Server, die für die Zone zuständig sind, sauber konfiguriert sind. Ich sehe ein „ad„, also ist dort schon mal alles gut. Im Anschluss habe ich den Test noch mit meinem lokalen DNS-Resolver auf dem Router durchgeführt. Also einfach @192.168.0.1 oder was auch immer euer lokaler Router ist. Gleiches Ergebnis…. Aber warum will dann mein Linux Mint nicht? Sollte Linux Mint etwa kein DNSSEC können?

dig +dnssec hostname.kernel-error.org

; <<>> DiG 9.18.18-0ubuntu0.22.04.2-Ubuntu <<>> +dnssec hostname.kernel-error.org
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 1789
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1
[...]

Öhhh ähhh… Ja, öhm, geht nicht… Aber warum? Was steht denn in meiner /etc/resolv.conf? 127.0.0.53? Ohhhhhhhh, stimmt! systemd-resolv! OK, ok… Ich könnte also in meiner /etc/systemd/resolved.conf nun einfach DNSSEC=yes setzen und mit einem systemctl restart systemd-resolved sollte dann… Nope, leider nicht. Nun geht überhaupt keine DNS-Auflösung mehr. Es scheint am eingesetzten Stub-Resolver zu liegen, den man ebenfalls noch ändern kann usw… Nennt mich etwas oldschool, aber für meine Zwecke reicht der klassische Weg über die vom NetworkManager gepflegte resolv.conf. Um also systemd-resolved zu deaktivieren und auf den NetworkManager zu wechseln, sind die folgenden Schritte nötig:

sudo systemctl disable systemd-resolved
sudo systemctl stop systemd-resolved
sudo rm /etc/resolv.conf

Dann in die Konfigurationsdatei vom NetworkManager /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf in der [main]-Sektion die folgende Option setzen:

dns=default

Nun nur noch den NetworkManager neu starten und schon sollte die /etc/resolv.conf mit den DNS-Informationen gefüttert werden:

sudo systemctl restart NetworkManager
cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
search kernel-error.local
nameserver 10.10.88.1
nameserver fd00:424e:6eff:f525:454e:6eff:f525:4241

Perfekt! Also los, noch ein Versuch mit dem SSH-Client und… nichts… DNS-Auflösung funktioniert, aber es ist noch immer „insecure„. Stimmt! Es fehlt etwas in meiner resolv.conf. Wir brauchen bestimmt noch die folgende Option:

options edns0

Jetzt aber! HA, dig ist schon mal glücklich, ich sehe ein „ad“. Ähm, aber der SSH-Client noch immer nicht?! Was zum… OK, OK… Irgendwas um SSH muss ich vergessen haben. Aber was? Wie macht SSH das überhaupt? Vielleicht gibt mir das eine Idee. Also, mal kurz in den Code geschaut, C bekomme ich gerade noch hin:

        /* Check for authenticated data */
        if (ldns_pkt_ad(pkt)) {
                rrset->rri_flags |= RRSET_VALIDATED;
        } else { /* AD is not set, try autonomous validation */
                ldns_rr_list * trusted_keys = ldns_rr_list_new();

                debug2("ldns: trying to validate RRset");
                /* Get eventual sigs */
                rrsigs = ldns_pkt_rr_list_by_type(pkt, LDNS_RR_TYPE_RRSIG,
                    LDNS_SECTION_ANSWER);

                rrset->rri_nsigs = ldns_rr_list_rr_count(rrsigs);
                debug2("ldns: got %u signature(s) (RRTYPE %u) from DNS",
                       rrset->rri_nsigs, LDNS_RR_TYPE_RRSIG);

                if ((err = ldns_verify_trusted(ldns_res, rrdata, rrsigs,
                     trusted_keys)) == LDNS_STATUS_OK) {
                        rrset->rri_flags |= RRSET_VALIDATED;
                        debug2("ldns: RRset is signed with a valid key");
                } else {
                        debug2("ldns: RRset validation failed: %s",
                            ldns_get_errorstr_by_id(err));
                }

                ldns_rr_list_deep_free(trusted_keys);
        }

Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa… ldns… woher bekommt er wohl die Trust Keys? Genau… woher? Da fehlt also NOCH etwas in meiner resolv.conf:

options edns0 trust-ad

Und? genau… geht 😀

ssh usermane@hostname.kernel-error.org -vvv
[...]
debug1: SSH2_MSG_KEX_ECDH_REPLY received
debug1: Server host key: ssh-ed25519 SHA256:kTRGVCMRLiHfvJunW2CbW5H3NZmn3Wkx2KnHJXl3iJu
debug3: verify_host_key_dns
debug1: found 2 secure fingerprints in DNS
debug3: verify_host_key_dns: checking SSHFP type 4 fptype 1
debug1: verify_host_key_dns: matched SSHFP type 4 fptype 1
debug3: verify_host_key_dns: checking SSHFP type 4 fptype 2
debug1: verify_host_key_dns: matched SSHFP type 4 fptype 2
debug1: matching host key fingerprint found in DNS
[...]

Pfff… nun habe ich natürlich die Optionen von Hand in meine resolv.conf eingetragen, der NetworkManager wird diese Option also spätestens beim nächsten Boot rauswerfen. Also muss ich noch meinem NetworkManager beibringen, dass er bitte diese Option ebenfalls in meine resolv.conf schreibt, wenn das jeweilige Netzwerkprofil aktiviert ist. Dazu gibt es aber leider keinen Menüpunkt in der GUI vom NetworkManager, also muss das per CLI gemacht werden. Dieses für IPv4 und IPv6 gleichermaßen, sonst greift es leider nicht!

nmcli conn modify DEINE-PROFIL-UUID ipv4.dns-options edns0,trust-ad
nmcli conn modify DEINE-PROFIL-UUID ipv6.dns-options edns0,trust-ad

Oh, ein nmcli conn show listet die bestehenden und vor allem das aktive Profil inkl. der UUID auf. Davon abgesehen, klappt es nun so und ist rebootfest.

So und nun ihr! Ich bin mit meinem FreeBSD-Wissen an das Thema herangegangen. Wie macht man das als Hardcore-Linux-User und mit systemd-resolved richtig und funktionierend?

VC-64 Turbo Tape (1986): Ein Blick auf das Kult-Tool von CIK

In meinem Keller sammelt sich unter anderem die eine oder andere Hardware an, die wohl inzwischen der Retro-Computer-Ecke zugeordnet werden kann. Dazu gehört auch diese Cartridge für den Commodore 64.

Der Name „Turbo Tape“ ist dabei wörtlich zu nehmen. Das kleine Programm, das auf dem IC in der Cartridge gespeichert ist, ermöglicht es, das Lesen und Schreiben auf einem Kassettendeck zu beschleunigen. Ja, früher speicherten wir unsere Programme auf Kassetten.

Da dieses Produkt offenbar von einem kleineren, lokalen Anbieter stammt und ich selbst im Internet nichts weiter darüber finden konnte, möchte ich ihm hiermit eine Bühne bieten, damit es nicht einfach in Vergessenheit gerät.

Der Hersteller ist wohl Computertechnik Ingo Klepsch, Postfach 13 31, 5828 Ennepetal 1. Die Telefonnummer lautete: 0 23 33 / 8 02 02. An der kurzen Postleitzahl erkennt man bereits, dass die Adresse noch vor der Änderung der Postleitzahlen aufgedruckt wurde. Ich habe auch Informationen zum Unternehmen gefunden. Die Ingo Klepsch – CIK – Computertechnik war ein Unternehmen aus Hagen, das am 25.07.1990 im Handelsregister eingetragen und am 24.02.1992 bereits wieder gelöscht wurde. Außerdem habe ich noch Werbung für dieses Unternehmen in der Amiga Kickstart 2-90 gefunden.

Wie auf den Bildern zu erkennen, ist das PCB sehr übersichtlich gestaltet. Es enthält einen Widerstand, ein MC74HC00 als NAND-Gate, einen kleinen Folienkondensator, einen kleinen Schalter und natürlich das Herzstück, den MBM2716 UV-EPROM mit dem eigentlichen Programmcode. Diesen habe ich mit meinem kleinen TL866 II Plus ausgelesen und biete ihn euch ebenfalls unten zum Download an.

Download: MBM2716_VC-64_Turbo_Tape_1986_by_CIK.BIN

Qidi 3D-Drucker: Erfahrungen, Tipps und Tricks für perfekte Drucke

Ich möchte ein paar Worte über meinen 3D Drucker verlieren. Seit knapp 2 Jahre werkelt bei mir der i-mates von QIDI Tech. Ich habe damals ein paar Testberichte durchgeschaut und bin auf diesen gekommen. Wichtig war mir, ein geringer Preis, beheizbares Druckbett, kompaktes Design, die Möglichkeit eines geschlossenen Druckraumes sowie, dass sich das Druckbett nur in der Z-Achse bewegt und natürlich, dass ich den Standard drucken kann. Also PLA, ABS und PETG.

Bisher bin ich extrem zufrieden mit dem Drucker. Er tut genau, was er soll und für den Preis in guter Qualität. Bis hier finden sich diese Informationen sicherlich besser in verschiedensten Testberichten….

Gekauft habe ich den Drucker direkt bei AliExpress im offiziellen Store von QIDI Tec: https://s.click.aliexpress.com/e/_DFkNgSl

Was sich in den Testberichten selten findet, sind Informationen zum Filament Sensor, einem all oder full metal Extruder/Hotend und diesen nervigen Muttern beim bed leveling, sowie etwas zum Support von QIDI Technology und woher man denn Firmware Upgrades bekommt.

Starten wir mit dem Support, dieser war bisher durchgehen exzellent. Es gibt verschiedene Wege den Support zu erreichen. Für mich funktionierte am besten E-Mail, direkt an: mateb@qd3dprinter.com
Der Support war immer freundlich, immer hilfsbereit, hatte super Infos, Videos, Anleitungen und was man sich sonst noch wünscht. Der Kontakt lief ohne jedes Problem vollständig in englisch. Dateiaustausch wurde in der Regel über google drive realisiert. Wer schon einmal mit Herstellern hinter der Chinesischen Mauer/Firewall Daten austauschen wollte, versteht den Mehrwert von google drive, in dieser Beziehung. Reagiert hat der Support auf meine E-Mails, in der Regeln innerhalb von 24h (selbst an Wochenenden und Feiertagen). Ich will einfach keinen anderen Support mehr haben.

Mein erstes Upgrade für den Drucker war, nach knapp einem Jahr, ein full-metal Extruder. Ebenfalls gekauft bei AliExpress: https://de.aliexpress.com/item/1005003165841775.html

Austausch All-Metal-Hotends beim Qidi iMate S

Das nötige Firmware Update gab es direkt beim Support inkl. Anleitung. Einbau war sehr einfach, besondere Einstellungsänderungen waren in der QIDI Print App nicht nötig. Die QIDI Print App basiert auf Cura, wurde aber speziell eingepasst für diesen 3D Drucker.

Mit dem neuen Druckkopf hatte ich leider ein paar Probleme. Die Layerhaftung war schlechter. Hier konnte mir der Support helfen. Nicht jeder Schrittmotor läuft 100%tig gleich. Zusammen mit dem Support habe ich getestet ob bei 2cm Filamentvorschub auch wirklich 2cm bewegt werden, was bei mir nicht der Fall war. Daraufhin habe ich vom Support eine für mich angepasste Konfigurationsdatei bekommen. Diese habe ich einfach „gedruckt“ und schon war dieses Problem Geschichte. Insg. waren das 3 E-Mails und 15 Minuten Arbeit.

Die Schrittmotoren selbst werden beim Druck sehr warm. Nicht zu warm, aber doch so warm, dass ich dem Verlangen nicht nachgeben konnte sie zu kühlen. Dazu habe ich folgende selbstklebende Kühlkörper gefunden: https://s.click.aliexpress.com/e/_DEuRYyh

Diese habe ich an allen Schrittmotoren installiert. Ausgenommen der Druckkopf, dieser wird bereits gut gekühlt und das zusätzliche Gewicht wäre sicherlich nicht hilfreich. Also nur ein Kühlkörper für jede Achse.

Kühlkörper auf dem Schrittmotor des Qidi iMate S

Wer die passive Kühlung direkt in eine aktive verwandeln möchte dem findet hier die passenden Lüfter, direkt für 24V: https://s.click.aliexpress.com/e/_Dk6rsrB

Zuletzt fehlte mir noch ein Filament Sensor. Mal bricht das Filament (super selten aber passiert) oder es ist einfach mitten im Druck leer und dann läuft der Drucker einfach weiter. Der Filament Run Sensor bemerkt dieses und stoppt den Druckvorgang. So kann einfach Filament „nachgeladen“ werden und der Druck läuft weiter. Ebenfalls gekauft bei AliExpress: https://s.click.aliexpress.com/e/_DFCISh7

Die Installation ist wieder extrem einfach, vor allem mit der Anleitung des Supportes. Es gab wieder eine Konfigurationsdatei, welche man einfach druckt und schon ist der Filament Sensor funktionstüchtig. OK, in der deutschen Übersetzung nennt sich der Punkt Glühfaden-Sensor… Für den Hinweis auf dieses Übersetzungsproblemchen hat sich der Support sehr gefreut und möglicherweise ist es im nächsten Firmwareupdate bereits ersetzt durch Filament-Sensor.

Bed Leveling… Leider hat dieser Drucker kein automatisches Leveling. Es gibt im Druckmenü eine geführte Funktion und diese ist einfach und kein Problem. Ebenfalls sind die eigentlichen Muttern kein Problem, nur die Sicherung mittels einer weiteren Flügelmutter ist sehr nervig. Man durchläuft das Leveling Programm, stellt alles perfekt ein und sichert die Muttern, unter Zuhilfenahme der Flügelmuttern. Vielleicht habe ich zu dicke Finger aber jedes Mal hat sich der Abstand zur Nozzel dadurch wieder verändert. Die einfachste Lösung war dann für mich folgender Druck von Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:4806871

3D-gedruckte Ersatzmutter für das Bed-Leveling beim Qidi iMate S

Dazu einfach ein paar selbst sichernde M4 Muttern: https://amzn.to/3MU6fCW

Gedruckt habe ich die neuen Leveling Nuts mit PETG… Funktioniert super und Bed Leveling macht fast Spaß, so viel Spaß manuelles Leveling halt machen kann.

Filament… Japp ebenfalls Aliexpress und direkt von QIDI Tec: https://s.click.aliexpress.com/e/_Dk0scHx

Tut und hält 😀

Nozzle… Zusammen mit dem Druckkopf bin ich auf eine Nozzel von Brozzl gewechselt. Einmal braucht meine Nozzel keinen Platz mehr für diesen Plastikschlauch (ist ja nun all metal) und zum anderen wollte ich etwas weg von Messing. Metall ist zwar viel härter, hinsichtlich Abnutzung, aber ich drucke nicht mit Material welches zu hoher Abnutzung führt und die Temperaturleitfähigkeit von Metall ist nicht so wirklich super. Geht, wenn man daran denkt die Temperatur immer +10°C zu nehmen aber beschichtetes Kupfer gefällt mir besser. Noch besserer Wäremeleitwert und sogar noch etwas härter als Messing. Hier der Link zu dem Teil: https://www.brozzl.com/products/plated-copper-nozzles/

Cloudflare Deal: YubiKeys für nur 10-11 USD – Sichere deine Online-Konten

Es gibt aktuell einen EEEECCCHHHTTTT guten Deal um günstig an bis zu 10 YubiKeys 5 NFC und/oder 5C NFC zu kommen.

Man benötigt dafür einen Cloudflare Account, der ist ja schnell geklickt. Dann klickt man ein paar Links und wartet auf eine E-Mail mit seinem Discount Code.

Da die Keys in der Regel etwas um die 50€ Kosten, ist dieses schon eine extreme Ersparnis.

Oh der Link: https://www.reddit.com/r/yubikey/comments/xrcly7/cloudflare_deal_for_1011_keys/

Screenshot der Bestellübersicht für den YubiKey 5 NFC und YubiKey 5C NFC

Time is up: Mark Benecke im EU-Parlament – Einblick und Diskussion

Klimawandel… Joar, den gibt es. Das wir Menschen dran schuld sind wissen wir ebenfalls. Im Grunde ist es uns allen schon seit Jahren klar. Wir machen nur so schön die Augen davor zu.

Probleme zu ignorieren hilft leider nicht immer (ok in der IT geht es hin und wieder *lach*)… Ich möchte hier auf einen Vortrag verweisen, welcher es für normale Menschen, fachlich belegt zusammenfasst. Vorsicht youtube!

Ich habe seit dem Video schlechte Laune :-/

BIND 9.18: DoH und DoT einrichten für sichere DNS-Abfragen

Über die Techniken DoT (DNS over TLS) habe ich bereits im Zusammenhang mit Bind 9.16 geschrieben. Ebenfalls DoH (DNS over HTTPS) gibt es einen kleinen Beitrag.

Bilder der Bind 9 TLS Konfiguration

Zu diesem Zeitpunkt bracht BIND 9 die Unterstützung für DoH und DoT noch nicht selbst mit. Daher waren zu diesem Zeitpunkt noch Umwege über stunnel oder nginx zusammen mit doh-proxy nötig.

Zum Glück kommt die letzte stable Version 9.18.0 (26. Januar 2022) mit dem nötigen Support.

named now supports securing DNS traffic using Transport Layer Security (TLS). TLS is used by both DNS over TLS (DoT) and DNS over HTTPS (DoH).

Warum möchte man noch gleich DoH oder DoT benutzen? Ganz einfach… Über diese Techniken werden DNS Abfragen verschlüsselt übertragen. Dieses ist ein weiterer Schutz davor manipulierte Antworten zu bekommen und selbstverständlich, damit die eigenen DNS Abfragen erst überhaupt nicht mitgelesen werden. Denn wenn von einem Gerät im Netzwerk die DNS Abfrage zu z.B.: www.tagesschau.de kommt, könnte man davon bereits Dinge ableiten.

Wie die meisten Bind Konfigurationen ist dieses ebenfalls straightforward. Ab Version 9.18 bringt Bind alles Nötige mit. Da wir nun TLS mit dem Bind sprechen möchten, benötigen wir natürlich ein gültiges Zertifikat, wie z.B. beim nginx für seine Webseite.

Ebenfalls sollte man ein paar frische Diffie-Hellmann Parameter generieren:

openssl dhparam -out dhparam.pem 4096

Die eigentliche bind Konfiguration kann in der named.conf.options geschehen:

options {
        [...]
        listen-on port 853 tls local-tls { 37.120.183.220; };
        listen-on-v6 port 853 tls local-tls { 2a03:4000:38:20e::853; };
        listen-on port 443 tls local-tls http default { 37.120.183.220;  };
        listen-on-v6 port 443 tls local-tls http default { 2a03:4000:38:20e::853; };
        [...]
        allow-recursion-on { 127.0.0.0/8; ::1/128; 2a03:4000:38:20e::853; 37.120.183.220; };
        [...]
};

Da der bind auf weiteren Ports lauschen soll erweitert man diese für IPv4 und IPv6. Der Default Port für DoH ist dabei 443 und der default Port für DoT ist 853, beides TCP.

listen-on sowie listen-on-v6 sind wohl selbsterklärend.
port ist der TCP Port und erklärt sich ebenfalls.
tls sagt dem Bind das wir tls sprechen möchten.
local-tls verweißt auf den gleichnamigen tls Block über welchen man seine TLS Konfiguration vornimmt.
http ist für DoH.
default gibt den eigentlichen endpoint für die DoH Abfragen an, im default ist es /dns-query

Da der Server unsere DNS Abfragen erledigen soll, müssen wir ihm dieses noch per allow-recursion-on auf den jeweiligen Adressen erlauben.

Als nächstes wird die eigentliche TLS Terminierung konfiguriert (das lässt sich ebenfalls auslagern, wenn gewünscht). Dafür wird der folgende Block, außerhalb der Options Blocks, ergänzt:

tls local-tls {
    cert-file "/usr/local/etc/ssl/wild.kernel-error.de/2022/ecp/chain.crt";
    key-file "/usr/local/etc/ssl/wild.kernel-error.de/2022/ecp/http.key";
    dhparam-file "/usr/local/etc/ssl/dhparam.pem";
    protocols { TLSv1.2; TLSv1.3; };
    ciphers "TLS_AES_256_GCM_SHA384:TLS_CHACHA20_POLY1305_SHA256:TLS_AES_128_GCM_SHA256:ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-ECDSA-AES128-GCM-SHA256";
    prefer-server-ciphers yes;
    session-tickets no;
};

local-tls ist dabei der name des Blocks. Auf diesen verweisen wir oben.
cert-file ist der Pfad zum Zertifikat. Ich habe dort nicht nur das Zertifikat, sondern die gesamte Chain, also mit Intermediate und Root.
key-file ist der Pfad zum Key des Zertifikates.
dhparam-file ist der Pfad zu den Diffie-Hellman Parametern.
protocols definiert die zu verwendenden TLS Protokolle. In diesem Beispiel TLS1.2 sowie TLS1.3.
ciphers definiert die zu verwendenden cipher. Es soll ja „sicher“ bleiben.
prefer-server-ciphers übermittelt dem Client die Information, in welcher Reihenfolge protokoll/cipher Kombinationen probiert werden sollen um einen Match zu finden. Erst das vermeintlich sicherste und dann immer „schlechter“.
session-tickets regelt ob eine Wiederaufnahme von TLS Sessions erlaubt ist oder nicht. Da ich forward secrecy nutzen möchte, ist es deaktiviert.

Damit ist die Konfiguration schon abgeschlossen (Firewall ggf. nicht vergessen!). Also testen….

Ein einfaches Tool dafür ist dog, oder natürlich dig aus den bind-tools aber Version 9.18. Für bind gibt es dann die Optionen +https oder auch +tls

dig +https @dns.kernel-error.de www.kernel-error.de A
dig +tls @dns.kernel-error.de www.kernel-error.de A

Der gleiche Test mit dog, sieht wie folgt aus:

dog www.kernel-error.de --tls "@dns.kernel-error.de"
A www.kernel-error.de. 6h00m00s   148.251.40.23
dog www.kernel-error.de --https "@https://dns.kernel-error.de/dns-query"
A www.kernel-error.de. 6h00m00s   148.251.40.23

Das war es auch schon! Viele Spaß mit einem „besseren“ DNS und wenn es noch Fragen gibt, einfach fragen 🙂

Arduino und die jammernde Pflanze: Technik trifft Humor

Auf irgendeinem CCC Event bin ich über eine lustige Projektidee einer jammernde Pflanze gestoßen. Diese hat mir und auch meiner größeren Tochter so gut gefallen, dass wir es zusammen nachbauen wollten.

Geöffnetes Gehäuse mit der gesamten Technik für das Arduino-Projekt: Die jammernde Pflanze – Technik trifft Humor

Ziel ist ein kleines „Gerät“, welches den Feuchtigkeitsgehalt der Blumenerde einer Pflanze misst. Ist der Wert zu „trocken“, soll mittels eines kleinen MP3 Players eine Audiodatei abgespielt werden. So bekommt man als Pflanzeneigentümer mit, wenn die Pflanze gegossen werden muss. Damit die Pflanze sich nur beschwert, wenn auch jemand da ist (sonst hört es ja keiner) gibt es noch einen kleinen Bewegungsmelder. Ist also die Blumenerde zu trocken und es wird eine Bewegung erkannt, jammert die Pflanze und schon weiß man, dass die Pflanze Wasser braucht.

Da es das erste Projekt dieser Art für meine Tochter ist, sollte es so übersichtlich und einfach wie möglich sein. Daher wird es auch nicht bis ins letzte Detail ausgeklügelt sein.

Beim Arduino haben wir uns für den Nano entschieden, denn er hat fast die gleichen Möglichkeiten, wie der große UNO, ist aber halt deutlich kleiner. Der MP3 Player ist ein kleines DFPlayer Modul, als Bewegungsmelder arbeitet der HC-SR312 und der normale Feuchtigkeitssensor.

Gestartet haben wir mit einem einfachen Breadboard um die Verschaltung, Modul für Modul, zu setzen und die Ansteuerung mit dem Arduino anhand der Beispiele zu testen. So ist es einfacher nachzuvollziehen und man konnte jedes Modul einfach testen.

Beim DFPlayer haben wir per TTS Texte in verschiedene MP3s umgewandelt und auf der SD Karte im Ordner mp3 gespeichert. Diese MP3s werden random abgespielt, wenn die Erde zu trocken ist und eine Bewegung erkannt wurde.

Nachdem die elektronische Verschaltung klar war und zusammen mit dem Code funktionierte.

Screenshot der Arduino IDE mit dem Code für das Arduino-Projekt: Die jammernde Pflanze – Technik trifft Humor

Haben wir mit KiCad eine kleine Platine designt um diese „drucken“ zu lassen, damit am Ende alle Bauteile auf dieser verlötet werden können. So hat man weniger Kabelsalat und alles ist platzsparend aufgehoben.

Elektrischer Schaltplan für das Arduino-Projekt: Die jammernde Pflanze – Technik trifft Humor

Im Anschluss haben wir noch mittels FreeCAD ein Gehäuse für die Elektronik designt und es mit dem 3D Drucker gedruckt. Die einzelnen Teile haben wir, um es einfach zu halten, jeweils mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert.

Screenshot von FreeCAD 0.19 beim Design des Gehäuses für das Arduino-Projekt: Die jammernde Pflanze – Technik trifft Humor

Inzwischen steckt das Teil in der Blume und meldet sich erfolgreich wenn es Zeit ist, die Blume zu wässern. Da es abhängig von den MP3s auf dem Player ist, was die Pflanze „sagt“… Sind damit lustige Reaktionen fast schon garantiert. Die Pflanze kann dich im Vorbeigehen voll jammern, um Wasser betteln oder beginnen zu schimpfen.

Natürlich wird meine Tochter nach dem Projekt nicht in der Lage sein, dieses vollständig ohne Hilfe zu wiederholen aber die einzelnen Schritte sind klar. Wie so ein Gerät entsteht, was für Punkte im groben nötig sind… All diese Dinge sind nun deutlich transparenter. Schnell findet man Dinge, welche man verbessern könnte. Feuchtigkeitssensor und die restliche Elektronik trennen oder mit einem NodeMCU ESP8266 mit WIFI Statusdaten auf einem Webserver oder so etwas senden. Oder einfach alles mittels Li-Ion Polymer Akkus und einem kleinen BMS unabhängig vom Stromnetz werden. Usw usw usw….

Wenn jemand dieses kleine Projekt selbst nachbauen möchte, kommen ab hier die nötigen Dinge.

Arduino Quellcode für die Jammernde Pflanze:

#include "Arduino.h"
#include "SoftwareSerial.h"
#include "DFRobotDFPlayerMini.h"

int serialRX = 10;
int serialTX = 11;
int bewegungsstatus = 0;
int messwert = 0;
int schwellwert = 380;
int bewegung = 7;

SoftwareSerial mySoftwareSerial(serialRX, serialTX);
DFRobotDFPlayerMini myDFPlayer;
void printDetail(uint8_t type, int value);

void setup()
{
  pinMode(serialRX, INPUT);
  pinMode(serialTX, OUTPUT);
  pinMode(bewegung, INPUT);
  

  mySoftwareSerial.begin(9600);
  Serial.begin(115200);

  Serial.println(F("Initializing DFPlayer ..."));

  if (!myDFPlayer.begin(mySoftwareSerial)) {
    Serial.println(F("Unable to begin:"));
    Serial.println(F("1.Please recheck the connection!"));
    Serial.println(F("2.Please insert the SD card!"));
    while(true);
  }
  else
  {
    Serial.println(F("DFPlayer Mini online."));
  }

  myDFPlayer.volume(20);
  myDFPlayer.outputDevice(DFPLAYER_DEVICE_SD);
  myDFPlayer.EQ(DFPLAYER_EQ_NORMAL);
  myDFPlayer.setTimeOut(500);
  
}


void loop() {
  messwert = analogRead(A0);
  bewegungsstatus = digitalRead(bewegung);

  if (messwert > schwellwert && bewegungsstatus == HIGH) {
    Serial.println("Bewegung + Wert schlecht, spiele Sound ab und warte 15 Sekunden.");
    myDFPlayer.next();
    delay(15000);
    
  }
  else {
    if (messwert > schwellwert)
    Serial.println((String)"Keine Bewegung aber Messwert schlecht "+messwert);
    if (messwert < schwellwert)
    Serial.println((String)"Keine Bewegung und Messwert gut "+messwert);
    if (bewegungsstatus == HIGH)
    Serial.println((String)"Bewegung aber Messwert gut "+messwert);
    delay(500);
  }
  delay(500);
  if (myDFPlayer.available()) {
  printDetail(myDFPlayer.readType(), myDFPlayer.read());
  }
}

void printDetail(uint8_t type, int value) {
  switch (type) {
    case TimeOut:
      Serial.println(F("Time Out!"));
      break;
    case WrongStack:
      Serial.println(F("Stack Wrong!"));
      break;
    case DFPlayerCardInserted:
      Serial.println(F("Card Inserted!"));
      break;
    case DFPlayerCardRemoved:
      Serial.println(F("Card Removed!"));
      break;
    case DFPlayerCardOnline:
      Serial.println(F("Card Online!"));
      break;
    case DFPlayerPlayFinished:
      Serial.print(F("Number:"));
      Serial.print(value);
      Serial.println(F(" Play Finished!"));
      break;
    case DFPlayerError:
      Serial.print(F("DFPlayerError:"));
      switch (value) {
        case Busy:
          Serial.println(F("Card not found"));
          break;
        case Sleeping:
          Serial.println(F("Sleeping"));
          break;
        case SerialWrongStack:
          Serial.println(F("Get Wrong Stack"));
          break;
        case CheckSumNotMatch:
          Serial.println(F("Check Sum Not Match"));
          break;
        case FileIndexOut:
          Serial.println(F("File Index Out of Bound"));
          break;
        case FileMismatch:
          Serial.println(F("Cannot Find File"));
          break;
        case Advertise:
          Serial.println(F("In Advertise"));
          break;
        default:
          break;
      }
      break;
    default:
      break;
  }
}

Für den DFPlayer benötigt man noch die nötige library, diese gibt es zum Beispiel bei GitHub und wird einfach lokal unter /home/USERNAME/Arduino/libraries abgelegt.

Die STL Dateien für den 3D Drucker gibt es hier:

STL File Gehäuse / STL File Deckel

Eine Amazon Einkaufsliste haben wir hier:

Optional oder zum Test:

Dann fehlen nur noch die >>Gerber Dateien<< zum bestellen der Platine.

Datenschutz geht zur Schule

Datenschutz ist oft ein sehr langweilige und oft schwer verständliches Thema. Ein Bekannter (danke dir) hat mir den folgenden Link zukommen lassen:

https://www.datenschutz-leicht-erklaert.de/#videos

Die Link verweist einer Initiative vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. mit dem Namen Datenschutz geht zur Schule. Die Zielgruppe sind dabei Schüler:rinnen um ihnen das Thema Datenschutz näher zu bringen. Dazu gibt es kurze, Themen bezogene Videos, welche wirklich gut verständlich sind.

Vielleicht ebenfalls etwas für euch?

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 -=Kernel-Error=-

Theme von Anders NorénHoch ↑