Datenhaufen zu IT und Elektronik.

Schlagwort: SmartHome

Magenta SmartHome: Lösung für „Lüften“-Probleme auf Android

Seit inzwischen knapp 10 Jahren nutze ich das Magenta SmartHome-System. Eine der wirklich praktischen Funktionen ist „Lüften“.

Sobald ein Tür- oder Fensterkontakt signalisiert, dass er geöffnet ist, wird ein Signal an die Heizungsventile gesendet, damit diese schließen. Gerade mit Kindern im Haushalt ist das eine tolle Funktion, denn so heize ich nicht versehentlich durch ein offenes Fenster oder gleich die ganze Terrasse.

Diese Funktion findest du in der SmartHome-App unter: Mehr → Heizung → Overflow-Menü → Einstellungen → Sensoren konfigurieren. Dort kannst du für jeden Raum die Kontakte auswählen, die für die Funktion genutzt werden sollen.

Screenshot der Telekom Magenta SmartHome App auf einem Andriod. Gezeigt wird das Menü Sensoren konfigurieren, für die Funktion Lüften der Heizungssteuerung.

Vor knapp zwei Jahren ist mir in der Winterzeit aufgefallen, dass ein ausgetauschter Sensor zwar einwandfrei funktionierte, aber von der „Lüften“-Funktion komplett ignoriert wurde. Also habe ich im Menü nachgeschaut: Der Sensor wurde als nicht ausgewählt angezeigt (grauer Haken oben rechts auf der Kachel). Ich wählte ihn aus, bestätigte mit dem Haken, wechselte erneut ins Menü „Sensoren konfigurieren“ – und der Sensor war wieder nicht ausgewählt. Ein endloser Kreislauf.

Zuerst dachte ich, das Problem liegt vielleicht an meinem Smartphone. Doch auch auf dem Gerät meiner Frau zeigte sich derselbe Fehler. Also: App deinstallieren, neu installieren. Leider ohne Erfolg.

Daraufhin kontaktierte ich den Magenta SmartHome-Support und schilderte mein Problem. Die Antwort kam nach ein paar Tagen: Ein alter Sensor blockiere wohl die Funktion. Als Lösung schlug man vor, die komplette SmartHome-App von der Zentrale zu löschen und alles neu einzurichten. Das hätte bedeutet, dass meine gesamte Konfiguration, alle Regeln und Szenen verloren gehen – und ich jedes Gerät neu anlernen müsste.

Da ich zahlreiche Geräte im Einsatz habe, war das für mich keine Option. Also entschied ich mich, abzuwarten. Schließlich war ich nicht der Einzige mit diesem Problem, und früher oder später würde es sicher eine Lösung geben.

Nun ist wieder Winter, und das Problem besteht weiterhin. Also wandte ich mich erneut an den Support, in der Hoffnung auf eine bessere Lösung. Diesmal bekam ich folgende Antwort:

Das Problem ist hier, dass noch ein alter bereits abgelernter Tür-Fensterkontakt in der Lüften Einstellung fest hängt.
Erkennen kann man dies in der Android App bei der Auswahl der Tür-Fensterkontakte. Hier wird oben in der Titelzeile die Anzahl der ausgewählten Geräte angezeigt. 
Ist die Zahl hier höher, als die sichtbar ausgewählten Tür-Fensterkontakte, so ist der Kunde von diesem Problem betroffen.
Unter iOS wird die Anzahl der ausgewählten Tür-Fensterkontakte nicht angezeigt.

Update 08.01.2025: Es wird noch ein weiteres Magenta SmartHome App Release mit Fehlerbehebungen geben. Es ist geplant, dass der Fehler dort behoben wird.
 
Workaround 1: Da der Fehler nur in der Android App auftritt, kann man das Problem mit der iOS App lösen. Mit der iOS App reicht es einen Tür-Fensterkontakt abzuwählen und zu speichern.
Danach lassen sich die aktuell angelernten Tür-Fensterkontakte wieder wie gewohnt auswählen/abwählen und auch speichern. Auch in der Android App.
Sofern der Kunde also ein iOS Gerät hat, ist dieser Workaround dem Workaround 2 zu bevorzugen.

Workaround 2: Das Plugin vom 3rd Level löschen lassen. Hier muss der Kunde dann jedoch alle Einstellungen, die er in der App vorgenommen hat, wieder neu Einrichten.
Regeln, Szenen, Heizkurve,  Übersichten ... alles. Insofern fragt bitte den Kunden bevor ihr ein 3rd Level Ticket erstellt, ob er mit dieser Löschung einverstanden ist. 

Workaround 2 war für mich weiterhin keine Option. Aber Workaround 1 klang vielversprechend – ein iOS-Gerät hatte ich noch im Regal. Also installierte ich die App, ging ins Menü „Sensoren konfigurieren“, wählte die gewünschten Sensoren aus – und siehe da: Es funktionierte! Seitdem läuft die Funktion auch wieder einwandfrei unter Android.

Man stelle sich vor, ich hätte tatsächlich den aufwendigeren Workaround 2 gewählt, nur um später herauszufinden, dass ein einmaliger Abstecher in die iOS-App genügt hätte.

Vielleicht rettet diese Info ja jemanden vor unnötigem Aufwand 😉 Laut Support soll das Problem mit einem zukünftigen Update behoben werden.

Qivicon Home Base 2.0 für Telekom SmartHome: Neue Funktionen

Ich nutze privat an der einen oder andere Stelle das Smarthomezeugt vom rosa Haufen. Es funktioniert sogar in 80% der Fälle 🙂

Vor kurzem haben sie nun angefangen die Home Base 2.0 unter das Volk zu werfen. Hergestellt wird das Ding von Qivicon und um die Software rennt wohl dieser Kapps Verein, den genauen Zusammenhängen bin ich noch nie nach gelaufen…. Die alte Home Base war OK, wobei OK der Freund von Scheiße ist.

Kein WLAN, kein ZigBee (ok mit zusätzlichem USB-Stick), unglaublich langsam und vom Gefühl her wird es schlimmer umso mehr Geräte Angeschlossen werden. Zeitlich recht nahe beieinander sind auch diese super tollen neuen „IP“ Endgeräte von Q3 in den Shops. Die laufen natürlich mit der neuen Home Base, die alte 1.0 hat aber etwas später ein Firmware Update bekommen und kann nun ebenfalls mit den neuen Geräte sprechen. „Kann sprechen“ heißt dabei aber nicht „geht gut!“. Die arme alte Java POWERED Home Base scheint damit komplett überfordert zu sein.

Also habe ich mir mal die Version zwei von unserem Briefträger ins Haus bringen lassen. Im Grunde eine gute Idee, selbst das Endergebnis ist nun gut. Mit gut meine ich, dass ich nicht mehr den Eindruck habe die Home Base sei überfordert. Die Videos und Streams der Kameras laufen sauber und flüssig, ich habe seither keinen Verbindungsaussetzer mehr zu einem der Sensoren gehabt (passierte früher schon mal, konnte fast immer mit einem Reboot der Home Base erledigt werden). Super Ding also. Wenn da nicht die Einrichtung wäre.

Es gibt eine 1A Wechselanleitung der Telekom (das war ironisch gemeint)… In der steht grob zusammengefasst folgender Ablauf:

1. Löschen sie alle Geräte/Verbindungen auf ihrer Home Base 1.0

2. Machen sie einen Reset an ihrer Home Base 1.0

3. Alte Home Base abklemmen, neue Home Base anklemmen.

4. Neue Home Base registrieren und aktivieren.

5. Alle Geräte/Verbindungen neu einrichten.

Punkt 1 und 5 klingen schon nach Brechreiz, japp… Man geht in diese APP oder in das Webinterface und klickt sich in die einzelnen Räume, dann zum einzelnen Gerät und dann auf Löschen. Dabei hat die APP sowie das Webinterface aus irgendwelchen Gründen einen gefühlten delay von 1 – 2 Sekunden. Dann stellt man fest das einige Geräte nicht einfach gelöscht werden können… Nein man muss zum Gerät hin und noch einen Kopf zur Bestätigung drücken. Also renne ich erstmal knapp eine Stunde durch meine Bude und drücke wild auf allen möglichen Knöpfen herum. Dabei verreckt die APP 5 mal und bestimmt 30 mal kommt die Info: „Kann gerade keine Verbindung zu ihrer ranzigen Home Base herstellen!“. Schon beim Löschen der Geräte fällt mir unangenehm auf, wie viele es doch inzwischen sind und wer zum Teufel soll sich bloß merken wo und wie viele ich habe (einige sind Unterputz als Schalter…. Unterputz….). Irgendwann sind alle Geräte gelöscht und wenn gewünscht bestätigt. Ich schaue durch die APP, wirklich alles leer 🙂

Erstmal Kaffee…

Zurück am Smartphone und Notebook kontrolliere ich noch einmal ob alles weg ist und ich mich bisher brav an die Wechselanleitung von der Telekom gehalten habe (mir kommt der Type von der Hotline in den Sinn der meinte: „voll irrsinnig wichtig und so!“). Reset der alten Home Base ist schnell gemacht. Abklemmen und los mit der neuen 🙂

Geht aber nicht?!? Die APP ist fest davon überzeugt sich mit der alten Homebase nicht mehr unterhalten zu können, was mich nicht unbedingt wundert. Das Webinterface bei qivicon ist der gleichen Überzeugung. *brech* Support anrufen und dann first level Mensch? Ich finde in meinem Account bei qivicon den Button „exchange gateway“ *klick*. Mir wird gesagt doch bitte die Seriennummer der neuen Home Base einzugeben, mache ich natürlich ganz brav. Geht auch… Nicht mal die Aktivierung ist mehr nötig *grübel* So wichtig kann die Aktivierung auch nicht sein, denn selbst in der Wechselanleitung steht man soll da mal „irgendwas“ eintragen und die kommende Fehlermeldung ~ignorieren~. Fehlermeldung _ignorieren_ au man…… Irgendwann hört dann die neue Home Base auf rot zu blinken (ein gutes Zeichen, sie meint fertig, mit was auch immer, zu sein).

Klasse, die Home Base ist die und meine komplette Konfiguration (hatte ich nicht mit gerechnet) oh und öhm alle Geräte? Das wird übel…. Die neue Home Base möchte nun also mit den alten Geräten sprechen „die ich ja eigentlich gelöscht habe“ diese Geräte verstehen nun die neue Homebase nicht. Denn die Geräte hatten sich ja mit der alten Home Base auf einen Schlüssel geeinigt. Als Ergebnis bewegt sich nun tonnenweise Datenmüll über die Luft zwischen den ganzen Geräten und der neuen Home Base hin und her. Dieses sorgt nun dafür, das mein internes Funkmodul alle paar Sekunden überlastet ist. Klar, einfach alle Geräte noch mal löschen und fertig. Leider scheint man dieses Funkmodul zum Löschen zu benötigen. Also habe ich immer ein paar Sekunden um Geräte zu löschen, bis das Funkmodul abkackt und sich nur durch einen !!!15 MINUTEN… Echt jetzt 15 fucking Minuten!!! Reboot wieder zum Arbeiten überreden lässt. Was genau macht die Home Base beim Reboot? Nur mal schnell auf einem Core checken ob die ersten 100 Nachkommastellen von π noch immer das gleiche Ergebnis liefern? Ich brauche also knapp 1,5h um die ganzen Geräte zu löschen.

Alle Geräte gelöscht und die Home Base bleibt an \o/ ich meine an dem Punkt schon mal gewesen zu sein 😛

Nun verbinde ich also alle Geräte wieder mit meiner neuen Home Base 2.0 was mich auch knapp 1,5h kostet, da das eine oder andere Endgerät jetzt dann auch noch mal einen Fullreset haben möchte um funktionieren. Nur fair wenn sich das schon die Home Base raus nehmen kann, oder?

Im Anschluss noch 20 Minuten damit verbringen das Heizungsprofil zu aktualisieren und den Rolladensteuerungen mit der Stopuhr vermitteln wie lange es denn wohl dauert bis die einzelnen Rolladen brauchen um oben-/unten zu sein.

Nun habe ich also die alte Home Base hier auf dem Tisch und werde sie gleich aufschrauben. Ich rechne aber mit keiner besonderen Überraschung, jemand von euch?

© 2025 -=Kernel-Error=-

Theme von Anders NorénHoch ↑